Rückblick Zukunftsworkshop – November 2022
Unsere Leitlinien für die Transformation des Kloster Bühl
In einem Zukunftsworkshop wurden Anfang November 2022 unsere Leitlinien für die Zukunft sowie erste Nutzungsszenarien für das Klostergelände entwickelt.
Das Kloster Bühl könnte beispielsweise…
… ein nachhaltiger Ort der Lebendigkeit, Gemeinschaft und der Kontemplation werden. Ein Ort, an dem viele Generationen zusammenleben, die sich in den unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen und nachhaltig und autonom zusammenleben. Mit Platz für Eigenanbau von Gemüse, Früchten und Obstbäume, mit Schwestern, die ausreichend Rückzugsorte auf dem Gelände haben, aber auch Möglichkeiten, ihre Werte und Vorstellungen von Gemeinschaft an jüngere Generationen weiterzugeben.
…. eine Quelle/Oase der Stadt mit neuen Wohnformen für die Schwestern werden; mit Café, Bioladen, Kita etc. und genug Platz für Gäste.
… viele Parks und unterschiedliche Wohnmöglichkeiten bieten , Café, Gästehaus, Kindergarten & Spielplätzen nebeneinander, Mehrgenerationen-Wohnen, integriertes Wohnen, betreutes Wohnen mit geschütztem Bereich für Demenzkranke und einem geschützten Park
… ein offener Ort werden, wo der Wert „Verantwortung“ gelebt wird und erlebbar ist, ALLE Menschen finden hier Platz, ob alt, jung, groß, klein, „weltoffen + ein gemeinschaftliches Zentrum + ein Ort wo Neues ausprobiert werden kann, ein freundlicher Ort, ein Ort für Kunst, Kultur, Kreativität.
Unser Wertekodex für die Entwicklung eines Zukunftskonzepts
für das Kloster Maria Hilf in Bühl
- Hier leben Ordensschwestern, Menschen in Not, die Zerbrechlichen, egal welches Alters und egal mit welchem Hintergrund.
- Wir helfen unseren Mitmenschen. Wir bewahren und schaffen Orte der Gemeinschaft.
- Der Ort zeichnet sich durch offene, Freundlichkeit und Herzlichkeit aus.
- Der Ort wird von „Innovationen im älter werden“ geprägt.
- Die Vergangenheit und die Modernität der Zukunft sind hier sichtbar.
- An diesem Ort wird die Zukunft gestaltet. Es wird ein Ort, an dem Neues mutig ausprobiert wird.
- Nachhaltigkeit und das Bewahren der Schöpfung sind für uns wesentlich.
- Wir wollen die Verantwortung des Erbes tragen. Verantwortung soll gelebt und weitergegeben werden.
- Es gibt Orte der Gemeinschaft und Rückzugsmöglichkeiten.
- Wir nutzen Gebäude und Liegenschaften, um unseren Auftrag zu erfüllen. Sie sind eher Mittel zum Zweck.